Fragment des „Viñales“-Meteoriten gehört schon zur Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien

Wien, 30. April 2019. Ein Fragment des am 1. Februar 2019 in der kubanischen Provinz Pinar del Río gefallenen „Viñales“-Meteoriten wurde in einer bewegenden Veranstaltung im Naturhistorischen Museum Wien überreicht.

Mit der Anwesenheit von Vertreter des österreichischen Wissenschaftsbereichs, und des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres, sowie kubanischen, in diesem Land ansässigen Journalisten überreichte der Botschafter der Republik Kuba in Österreich, S.E. Juan Antonio Fernández Palacios, im Namen der Republik Kuba, die Spende. Der „Viñales“-Meteorit gehört ab jetzt zur größten und ältesten Meteoritensammlung der Welt, die sich in dieser berühmten österreichischen Einrichtung befindet.

Der kubanische Diplomat hob das Engagement, die Kompetenz und die Leidenschaft der kubanischen und österreichischen Fachleute für die Wissenschaft hervor, die die Ankunft des Musters vom „Viñales“-Meteorit in Österreich und im Naturhistorischen Museum ermöglicht haben. Es dankte insbesondere Dr. Ludovic Ferriere, Hauptkurator der Meteoritensammlung des Museums, dem Kubanischen Institut für Geophysik und Astronomie, dem kubanischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, und Dr. Manuel Iturralde, Akademiker Emeritus der Kubanischen Gesellschaft für Geologie, der ein Team bildete, um den Meteorit zu studieren und sowie ein Fragment des Gesteins als auch die Ergebnisse seiner Forschung mit der österreichischen Einrichtung teilte.

Der Direktor des Naturhistorischen Museums Wien, Dr. Christian Köberl, dankte Kuba für seinen Beitrag zu dieser wertvollen Sammlung und betonte die Bedeutung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit für den gemeinschaftlichen Nutzen.

Dr. Ferriere seinerseits hielt einen Vortrag über die Eigenschaften des „Viñales“-Meteoriten, der auf seinen Forschungen und denen des kubanischen Teams basierte und dessen Ergebnisse in einem Poster präsentiert wurden.

Kubanische Musiker mit Wohnsitz in Österreich unterhielten die Veranstaltung mit Werken aus dem traditionellen und bäuerlichen kubanischen Repertoire.

Die Veranstaltung endete mit der Aufstellung des „Viñales“-Meteoriten im Schaukasten, wo Tausenden Besuchern des Naturhistorischen Museums Wiens ihn gemeinsam mit anderen 1.100 Meteoritenstücken betrachtet werden können.

(Embacuba Austria)

Categoría
Eventos
Relaciones Bilaterales
RSS Minrex