Kuba hält an seinem festen politischen Willen und Engagement im Kampf gegen die Drogen fest

Rede vom Oberst Hector Gonzalez, Zweiter Leiter der Direktion für Drogenbekämpfung der Technischen Abteilung für Ermittlungen des Innenministeriums, während der 68 Tagesordnung

Punkt 7: Behördenübergreifende Zusammenarbeit und Koordinierung der Bemühungen zur Bekämpfung des weltweiten Drogenproblems

Ich danke Ihnen, Herr Präsident,

Es ist mir eine Ehre, im Namen der Republik Kuba zu Ihnen zu sprechen.

Wie kann Kuba trotz der verhängten eisernen Finanz-, Wirtschafts- und Handelsblockade ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Prävention und Konfrontation erreichen?

In den letzten sechs Jahrzehnten hat Kuba seinen festen politischen Willen und sein Engagement für die Drogenbekämpfung auf multilateraler und bilateraler Ebene unter dem Grundsatz der „Nulltoleranz", der Achtung der Menschenrechte und der differenzierten Behandlung der Verbraucher auf der Grundlage einer kostenlosen und umfassenden öffentlichen Gesundheitsversorgung beibehalten. Die Bildungsprogramme und Gemeinschaftsstrategien beinhalten ein hohes Maß an Beteiligung der Bevölkerung, fördern eine gesunde Lebensweise und erziehen die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, zur Ablehnung dieser Geißel.

Herr Präsident!

Kuba ist kein Land, das Drogen herstellt, lagert oder durchlässt, aber es leidet unter den externen Folgen dieses Phänomens, da die Drogenhändler immer wieder Operationen organisieren, um Drogen über traditionelle und neue Wege ins Land zu bringen.

Wir verfügen über ein ministerielles System der Konfrontation, das sich aus verschiedenen Strafverfolgungsbehörden zusammensetzt und ein konzertiertes Vorgehen auf nationaler Ebene angesichts der Bedrohung durch neue psychoaktive Substanzen, insbesondere synthetische Cannabinoide und Methamphetamine, ermöglicht, das zusammen mit den auf rechtlicher Ebene ergriffenen Maßnahmen die Straffreiheit verringert und die Entstehung interner krimineller Organisationen oder die Ansiedlung anderer im Ausland ansässiger Organisationen, die das Land für solche Zwecke nutzen könnten, verhindert.

Diese Arbeit im System ermöglichte im Jahr 2024 wirksame Maßnahmen gegen 28 Operationen zur versuchten Einschleusung von Drogen über die Luftgrenze mit Hilfe von Passagieren, Fracht und Postsendungen; die Verhinderung von fünf Operationen mit Hilfe von Schnellbooten mit dem Ziel der Einschleusung von Drogen und des Menschenhandels, die Konfrontation mit 133 Drogensendungen - nicht für das Land bestimmt - mit 844,13 Kilogramm beschlagnahmten, die Zerschlagung von 105 lokalen Marihuanapflanzen und die Neutralisierung von 157 internen Handelsoperationen.

Insgesamt wurden 1051,93 kg Drogen, hauptsächlich Marihuana, Kokain, synthetische Cannabinoide und Methamphetamine, sichergestellt.

Mit der Aktualisierung der „Strafprozessordnung“ und des „Strafgesetzbuches“ im Jahr 2022 wurde das Rechtssystem mit den Bestimmungen internationaler Instrumente harmonisiert, beispielsweise bei der Anwendung der besonderen Ermittlungstechniken.

Die 43 auf Regierungsebene unterzeichneten Abkommen zur Drogenbekämpfung sowie weitere, die zwischen dem kubanischen Innen- und Zollministerium mit Partnern aus verschiedenen Ländern und INTERPOL geschlossen wurden, begünstigen den Austausch von Informationen in „Echtzeit“, die Entwicklung gemeinsamer Ermittlungen und andere Maßnahmen, die sich durch Transparenz und Professionalität auszeichnen.

Herr Präsident,  liebe Kollegen

Wir sind der festen Überzeugung, dass wir den Kampf gegen die Drogen gewinnen können, und wir lassen uns von den Gedanken unseres historischen Revolutionsführers und Oberbefehlshabers Fidel Castro leiten, ich zitiere,

„Wenn wir nicht alle das tun, was wir tun müssen, und noch mehr, werden die Drogen immer mehr Raum gewinnen. Deshalb sind wir verpflichtet, unseren Teil dazu beizutragen, intelligent, systematisch und entschlossen zu arbeiten, um zu verhindern, dass die Drogen die Straßen und die Schulen erobern und das Beste einer Gesellschaft schädigen: ihre Jugend...“.

Vielen Dank.

Categoría
Eventos
Multilaterales
Situaciones Excepcionales
RSS Minrex